Historie 2021 bis heute

Das Pandemie-Jahr 2021 war gekennzeichnet durch jede Menge Absagen, vom geplanten Chor-Wochenende im Februar angefangen über den für die Vereinskasse so wichtigen Vatertagsgrill bis hin zu den regulären Chorproben, die bis zum 7.Juni ersatzlos gestrichen werden mussten. Doch auch danach war große Flexibilität gefragt, denn die ‘Alte Schule’ in Neuwiedermuß, die unsere sängerische Heimstätte ist, wurde durch das Corona-Test-Center mit Beschlag belegt und der Vorstand musste somit Ausweichmöglichkeiten finden. Im Jugendzentrum konnten wir – jeweils nach Absprache und verbunden mit Zusatzkosten für die Lokalität wie für die nun geforderten Negativtests, die zum großen Teil durch die SängerInnen getragen wurden – im großen Saal einen Ort finden, an dem man mit genügend Abstand dem angeblich so corona-gefährlichen Hobby des Singens nachgehen konnte. Durch diverse Zusatz-Chorproben versuchte unser Chorleiter Volker Bernhart die Sänger und Sängerinnen wieder zu einer chorischen Einheit zusammen zu fügen, doch vom 23.August bis 3.Oktober war schon wieder Pause angesagt. Im Herbst 2021 wurden wir auch noch durch das plötzliche Ableben unseres sehr aktiven Sägers Gerhard Kretschmer getroffen.
Doch ab Ende Oktober konnten wir meist das Fallbachhaus in Hüttengesäß – wo auch die meisten Aktivitäten pausierten – für unsere Chorproben nutzen, aber schon ab Ende November war damit coronabedingt wieder Schluss, sodass wir erneut keine Weihnachts- oder Jahresabschlussfeier veranstalten konnten.
Auch dieses Jahr war geprägt durch Absagen. So konnten die Chorproben erst ab dem 21.März wieder im Fallbachhaus gestartet werden.
Immerhin fand am 10.April im Türmchen in Altwiedermus die zuvor verschobene Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen (Ingrid Schäfer übernahm das Amt der 2.Vorsitzenden von der auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidenden Barbara Netscher, Monika Raab wurde als Beisitzerin neu in den Vorstand gewählt) und Ehrungen nachholen.
In diesem Jahr standen etliche Veranstaltungen im Rahmen der 50-Jahr-Feier der Gemeinde Ronneburg an. So übernahm der Liederkranz am 30.April die Bewirtung der Gäste am Aussenstall der Familien Schmidt bei der ‘Wanderung durch die Gemarkung’.
Sehr kurzfristig geplant veranstaltete der Liederkranz am 15.Mai in Zusammenarbeit mit dem Männerchor 1891 Somborn ein Benefiz-Konzert für die Flüchtenden der Ukraine in der Bergkirche in Gründau. Der erfreulichen Erlös von €2500 wurde von den Vorsitzenden der beiden Vereine Alexander Ochs und Christoph Klein an den Vorsitzenden der AWO Main-Kinzig Jörg Mair und seine Mitstreiter der AWO Rodenbach-Ronneburg zur weiteren Versorgung der Flüchtlinge aus der Ukraine übergeben.
Der Vatertagsgrill am 26.Mai war so gut besucht wie selten. Die Menschen hungerten anscheinend nach gemeinschaftlichen Aktivitäten und guter kulinarischer Versorgung, die das bewährte Liederkranz-Team bot.
Am 12.Juni beteiligte sich der Verein am Kaffee-Nachmittag der ‘IG Alte Schule’ zwecks besserem Kennenlernen der alten und neuen ‘Fuchsgräber’ im Rahmen der Veranstaltungsreihe 50 Jahre Ronneburg.
Das Großauheimer Open Air des dortigen Volkschores am 9.Juli wurde ebenfalls wieder durch den Liederkranz musikalisch unterstützt.
Am 23. und 24.Juli konnten wir das verschobene Chorwochenende zur Vorbereitung der anstehenden Veranstaltungen erfolgreich nachholen.
Eine besondere Zusammenkunft unter freiem Himmel auf Einladung unseres Wachenbücher Sängerpaares Gabi und Otto anlässlich zweier runder Geburtstage konnten wir bei wunderbar warmem Wetter und leckerem Essen am 8.August feiern.
Ab 12.September waren endlich wieder reguläre Chorproben möglich, die sich vor allem der für das Gemeinschaftskonzert der drei Ronneburger Chöre vorgesehenen Literatur widmeten. Leider musste auch diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden, weil zu viele der beteiligten SängerInnen erkrankt waren.
Der Rest des Jahres widmete sich bereits wieder der weihnachtlichen Chorliteratur, die wir erneut gemeinsam mit dem Volkschor Harmonie-Eintracht Großauheim erfolgreich in der Wallonisch-Niederländischen Kirche zu Hanau veranstalten konnten.
Die letzte Chorprobe vor der Weihnachtspause war kulinarisch wohl vorbereitet durch die Vorstandsdamen Ingrid und Roswitha und bildete – gemeinsam mit dem obligatorischen Dankeschön-Korb für den Dirigenten – einen würdigen Abschluss dieses turbulenten Jahres.

Das neue Jahr begann für die LiederkränzlerInnen mit einem gemütlichen Beisammensein bei gutem Essen und freien Getränken am 7.Januar in der ‘Alten Schule’ in Neuwiedermuß, ehe am 9.1. wieder die regelmäßigen Chorproben begannen.
Die turnusmäßige Jahreshauptversammlung am 27.Februar verlief nach allen Regeln problemlos, selbst die Kassiererin war zufrieden mit dem finanziellen Ergebnis, das durch den guten Besuch des Vatertagsgrills und den Kuchenverkauf am Hof Schmidt im vorigen Jahr einen positiven Schub bekommen hatte.
Einen besonders willkommenen positiven Schub konnten der Chor stimmlich verzeichnen, da seit diesem Jahr 3 junge Männer unsere aktiven Bassisten verstärken … und denen macht das auch noch Spaß!
Die für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen nahmen an diesem Nachmittag viel Raum ein und Volker Bernhart richtete die montäglichen Chorproben natürlich ebenfalls auf das am 30.April geplante Gemeinschaftskonzert der Ronneburger Chöre (der dritte Anlauf) aus.
Zeit zur Vertiefung der vorgesehenen Chorliteratur hatten die (fast vollzählig anwesenden) Sänger und Sängerinnen am Chorwochenende in Neuhof vom 17. bis 19.März. Sehr intensiv wurden dabei die Stücke, aufgeteilt in kurze Passagen, von den Einzelstimmen und in verschiedenen Zusammenstellungen geübt, ehe die Teilstücke zu einem großen Ganzen zusammengefügt werden konnten. Am Ende dieser 2 1/2 Tage durften alle zufrieden sein mit dem Erreichten und sich auf die Fortführung in den montäglichen Chorproben freuen.